Liste der ausgezeichneten Gewinnerstädte sowie vollständiges Ranking der Teilnahmeorte je Ortsgrößenklasse entsprechend der Gesamtbewertung, inkl. Vergleich zum Jahr 2022.

Das Fahrradklima in Deutschland hat sich leicht verbessert, bleibt aber insgesamt unbefriedigend: 2024 lag die Bewertung bei durchschnittlich 3,92 (2022: 3,96). Die leichte Verbesserung zeigt sich aber in allen Ortsgrößenklassen.
Großstädte werden immer besser bewertet, Kleinstädte haben zunehmend Handlungsbedarf: Die Bewertung der Fahrradfreundlichkeit bei den Großstädten verbessert sich immer mehr, Beispiele dafür sind Frankfurt am Main und Hannover. Auch Kleinstädte haben sich 2024 kurzfristig verbessert. In der langfristigen Bewertungstendenz zeigen sie aber Nachholbedarf bei der Fahrradförderung, die hier deutlich weniger wahrgenommen wird.
Bergige Städte werden zu Fahrradhochburgen: Der steigende Pedelec-Anteil macht Fahrradfahren auch in hügeligen Städten mit herausfordernder Topographie zum neuen Trend. So wurden viele dieser Städte mit tollen Konzepten gut bewertet. Beispiele sind Tübingen oder Auerbach im Vogtland. Die Stadt Tübingen wird sogar zur fahrradfreundlichsten Stadt ihrer Klasse gekürt.
Die Fahrradförderung wird zunehmend in größeren Städten wahrgenommen und honoriert. Seit 2020 wird die Frage nach der „Fahrradförderung in jüngster Zeit“ zunehmend positiv bewertet, insbesondere in den in Mittelzentren, Großstädten und Metropolen. Die zu diesem Zeitpunkt begonnenen Förderprogramme von Bund und Ländern und das zunehmende Engagement vieler Kommunen scheinen Wirkung zu entfalten.
Im Jahr 2024 haben rund 213.000 Radfahrende am Fahrradklima-Test teilgenommen – und das, obwohl erstmals eine Authentifizierung zur Teilnahme erforderlich war. Insgesamt kamen 1.047 Städte und Gemeinden in die Wertung, der Großteil davon (852 Orte) mit weniger als 50.000 Einwohner:innen.
Über 90 % der Teilnehmenden nutzen sowohl das Fahrrad als auch das Auto und bringen somit beide Perspektiven in die Bewertung ein. Besonders erfreulich: Der Anteil der über 70-jährigen Teilnehmenden ist erneut gestiegen – eine Entwicklung, die offenbar durch die zunehmende Nutzung von Pedelecs begünstigt wird. In dieser Altersgruppe liegt der Anteil der Pedelec-Nutzer:innen mittlerweile bei 64 %. Auch insgesamt zeigt sich ein klarer Trend: Der Anteil der Befragten, die hauptsächlich ein Pedelec nutzen, ist von 15 % im Jahr 2018 auf 38 % im Jahr 2024 gestiegen.
Stadtzentren sind wieder besser mit dem Rad erreichbar (Bewertung 2,78). Die Bemühungen vieler Kommunen, ihre Ortsmitte attraktiver zu gestalten, kommen offenbar an. Inzwischen haben 70 Prozent der Städte ihre Einbahnstraßen systematisch für den Radverkehr geöffnet – das wird mit 2,8 auch positiv bewertet. Dass Alt und Jung Rad fahren, ist ebenfalls ein gutes Zeichen und wurde mit 3,12 bewertet. Auch die Bewertung für sichere Abstellanlagen ist besser ausgefallen als in den Jahren zuvor (3,85).
Negativ bewertet wurden die Radwegebreiten (4,70), die fehlende Kontrolle von Falschparkenden (4,69) und die Führung an Baustellen. Sie hat sich zwar verbessert, bleibt aber mit Bewertungsnote 4,65 problematisch.
Frankfurt am Main (3,49) verbessert sich unter den Großstädten über 200.000 Einwohner:innen, Hannover folgt auf den 2. (3,52), Bremen auf Platz 3 (3,54).
In der Kategorie „Aufholer” konnte Nürnberg die stärkste Verbesserung erzielen (von 4,2 auf 4,0).
Münster (2,97) verbessert sich weiter und behält den 1. Platz in der Klasse über 200.000 Einwohner:innen. Freiburg im Breisgau (3,03) und Karlsruhe (3,05) folgen auf Platz 2 und 3.
Der Preis in der Kategorie „Aufholer" geht an Bochum (von 4,3 auf 4,1).
Baunatal (2,53) in der Klasse über 20.000 Einwohner:innen ist erneut Erstplatzierte, auch Meckenheim (2,66) nimmt erneut Platz 2 ein. Ettlingen (2,76), erstmals im Ranking, löst Coesfeld auf Platz 3 ab.
Der Preis in der Kategorie „Aufholer” geht an Rheinbach (von 4,3 auf 3,7).
weiterlesenWettringen(1,55) belegt als Seriensieger Platz 1 in der Klasse bis 20.000 Einwohner:innen. Reken (1,63) und Olfen (2,40) folgen auf Platz 2 und 3. Aufholer in dieser Kategorie ist Frankenberg (Eder).
In dieser Kategorie werden die Städte mit den stärksten Verbesserungen gegenüber dem letzten ADFC-Fahrradklima-Test in der jeweiligen Ortsgrößenklasse ausgezeichnet:
Nürnberg (von 4,2 auf 4,0)
Bochum(von 4,3 auf 4,1)
Siegen(von 4,4 auf 4,0)
Witten(von 4,5 auf 4,1)
Rheinbach(von 4,3 auf 3,7)
Frankenberg (Eder)(von 3,8 auf 3,2)
Das Miteinander im Straßenverkehr stellt in vielen Städten eine große Herausforderung dar – und wird von den Teilnehmenden am ADFC-Fahrradklima-Test deutlich kritischer bewertet als das allgemeine Fahrradklima. Sowohl die Zusatzfragen aus 2024 als auch die regelmäßig erhobenen Standardfragen zeigen: Vor allem das Sicherheitsgefühl von Radfahrenden und die Konflikte mit dem Kfz-Verkehr sorgen für Unzufriedenheit. Lediglich die Konflikte unter Radfahrenden werden in nahezu allen Städten als gering wahrgenommen.
Die Ergebnisse verdeutlichen: Es ist nach wie vor schwierig, das respektvolle Miteinander im Straßenverkehr zu verbessern. Besonders in großen Städten wird das Verkehrsklima als angespannt erlebt – selbst in Fahrradhochburgen wie Freiburg, Münster oder Karlsruhe, die ansonsten traditionell gut abschneiden.
Ein positives Beispiel setzt Aachen: Mit öffentlich sichtbaren Kampagnen für mehr Rücksichtnahme und klaren Maßnahmen von Politik und Verwaltung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zeigt die Stadt, wie es besser geht. Zudem überzeugt Aachen durch eine umfassende Bürgerbeteiligung – und wird dafür mit dem Sonderpreis des ADFC ausgezeichnet.
Liste der ausgezeichneten Gewinnerstädte sowie vollständiges Ranking der Teilnahmeorte je Ortsgrößenklasse entsprechend der Gesamtbewertung, inkl. Vergleich zum Jahr 2022.
Nach Ortsgrößenklassen geordnete Ergebnisliste mit den Einzelbewertungen zu jeder der 27 Bewertungsfragen sowie der Gesamtbewertung für jeden Teilnahmeort, inkl. Vergleich zum Jahr 2022.
Nach Ortsgrößenklassen geordnete Ergebnisliste mit den Antwortanteilen in Prozent zu jeder der 27 Bewertungsfragen.
Nach Bundesländern geordnete Ergebnisliste mit den Einzelbewertungen. Diese Liste enthält zusätzlich zur Liste „Ergebnisse Gesamt“ auch die Platzierungen der Teilnahmeorte je Bundesland und die Angaben sowie die Platzierungen für die Teilnahmen je 10.000 Einwohner:innen.
Nach Ortsgrößenklassen geordnete Ergebnisliste für die Wichtigkeit von Themen, die in den Bewertungsfragen abgefragt werden (Online-Zusatzbefragung). Die Angaben werden in einem Wichtigkeitsindex zwischen 0% und 100% dargestellt.
Nach Ortsgrößenklassen geordnete Ergebnisliste mit den Einzelbewertungen zu jeder der 5 Bewertungsfragen sowie der Gesamtbewertung für die Sonderfragen „Miteinander im Verkehr“, enthält auch die Antwortanteile in Prozent.
Für die fünf größten Städte in Deutschland (Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, München) konnte zusätzlich zur Gesamtstadt der eigene Stadtteil bzw. Stadtbezirk bewertet werden. Hier gibt es die Bewertungen der Standardfragen und der Sonderbefragung zum Miteinander im Verkehr für diese Städte.
Weitere 160 Orte und 204 Gemeindeverbände: Mit Hinweis auf die verringerte statistische Sicherheit werden Ergebnisse für die Orte aufgelistet, welche die Mindestteilnahmezahl von 50 nicht erreicht, aber mindestens 30 Teilnahmen erzielt haben. Die Liste enthält auch aggregierte Ergebnisse für alle Gemeindeverbände, welche in Summe über alle Orte wenigstens 30 Teilnahmen vereinigen.
Print-Fragebogen, aus dem die beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestellten Fragen ersichtlich werden.