ADFC-Fahrradklima-Test

Datenschutzerklärung

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet). 

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V.
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
Tel.: +49 30 2091498-0
E-Mail: kontakt [at] adfc.de 

Rechtsgrundlagen

Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.

Kategorien von Empfängern der Daten

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, E-Mail-Versand, Wartung und Support von IT-Systemen, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.

Datenübermittlung in Drittländer

Unsere Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.  

Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte 

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.

Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

Ihre Rechte 

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. 

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Widerspruchsrecht

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: datenschutzbeauftragter [at] adfc.de
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de      

Datenverarbeitungen auf unseren Websites

Wir betreiben mehrere Websites. Bei der Nutzung erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der jeweiligen Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Die folgenden Informationen gelten für alle Websites, die in unserer Verantwortlichkeit betrieben werden. Sofern auf einigen Websites besondere Datenverarbeitungen stattfinden, wird dies entsprechend gekennzeichnet.


1. Allgemeine Angaben zu unseren Websites

a. Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode.

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

 

b. Cookies 

Wir verwenden auf unseren Websites Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.

Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und ggf. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Hinweise zu den Zwecken und Anbietern einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen im Footer der jeweiligen Website.  

 

c. Consent Management Tool

Sofern wir technisch nicht notwendige Cookies auf unseren Websites verwenden, nutzen wir ein Consent Management Tool zur Steuerung von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Das jeweilige Consent Management Tool ermöglicht es den Nutzer:innen der jeweiligen Website zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „Alle akzeptieren “ oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu.

Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Über die Cookie-Einstellungen im Footer der jeweiligen Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen.

Cookie Einstellungen

  • Notwendige Cookies

    Es werden lediglich essentielle Cookies gesetzt, um die Einstellungen, die Sie hier treffen zu speichern.

  • Externe Inhalte

    Externe Inhalte sind Cookies von Drittanbietern. Auf fahrradklima-test.adfc.de sind das YouTube und Open Street Map (team red Service GmbH).
    • YouTube

      Auf der Startseite haben wir ein YouTube Video eingebunden. Dieses lässt sich nur abspielen, wenn Sie der Nutzung zustimmen.

    • Fahrradklimatest: Ergebniskarte

      Die klickbare Ergebniskarte wird von der team red Service GmbH unter Nutzung des Open-Source-Kartendienstes Open Street Map bereitgestellt. Beim Laden der Karte werden Daten an diese übertragen. Daher benötigen wir Ihre Erlaubnis, um die Karte anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

  • Statistik

    Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
    • Google Analytics

      Über Google Analytics messen wir anonymisierte Seitenaufrufe und Absprungraten, um die Seite für Nutzer interessanter und informativer zu gestalten.

Weitere Datenverarbeitungen auf www.adfc.de

a. Mitgliedsantrag 

Auf unserer Website können Sie für sich oder eine andere Person einen Mitgliedsantrag stellen. Hierzu ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bzw. der personenbezogenen Daten der anderen Person erforderlich. Die Daten werden über eine Eingabemaske auf unserer Website erhoben. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für den Antrag zur Mitgliedschaft erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Erwerb einer Mitgliedschaft nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. 
Die Angabe des Berufs erfolgt freiwillig und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, effektive Vereinsarbeit und politische Interessenvertretung zu betreiben. 
Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. im Zusammenhang mit der Gewährung einer Beitragsermäßigung weitere Daten. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, eine Ermäßigung für den Mitgliedsbeitrag zu ermöglichen.

 

b. Spendenformular

Zur Bereitstellung eines Spendenformulars und Durchführung der Spende nutzen wir den Dienst twingle des Anbieters twingle GmbH (Deutschland, EU). Die im Zusammenhang mit einer Spende erhobenen personenbezogenen Daten  verarbeiten wir ausschließlich zur Abwicklung des Spendenvorgangs. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Abwicklung Ihrer Spende erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Spende nicht abwickeln können. 
Weitere Informationen zum Datenschutz bei twingle finden Sie unter: https://www.twingle.de/datenschutz/.

 

c. Zahlungsdienstleister 

Soweit Sie uns durch eine Spende unterstützen möchten, stehen Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nachdem welche Zahlungsmöglichkeit Sie wählen, übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister.

Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass im Übrigen die jeweiligen Zahlungsinformationen von den betreffenden Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich verarbeitet werden. Wir verwenden die folgenden Zahlungsdienstleister:

  • PayPal
    Sie haben die Möglichkeit, über den Dienst PayPal der PayPal Europe S.a.r.l. et Cie s.c.a. (Luxemburg, EU) zu bezahlen. Dabei übermittelt PayPal uns ggf. Ihre bei PayPal hinterlegten Adressdaten, die wir ausschließlich zur Vertragsabwicklung verarbeiten. Weitere Information zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • SEPA-Lastschrift
    Die Zahlungsart „SEPA-Lastschrift“ bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister GLS Gemeinschaftsbank eG (Deutschland, EU) an. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, übermittelt GLS an uns die Bestätigung über die erfolgreiche Einstellung des Überweisungsauftrags zu Ihrer Bestellung. Diese umfasst nur die Daten aus dem Überweisungsformular (Vorname, Nachname, IBAN, E-Mail-Adresse) sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die von uns gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Bei SEPA-Überweisungen und sofern es abhängig von Ihrer Bank, BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich ist, enthält die Bestätigung an uns auch Ihre BIC und IBAN. Diese Daten können wir grundsätzlich auch unserem Kontoauszug entnehmen. Weitergehende personenbezogene Daten werden durch die GLS Gemeinschaftsbank eG nicht an uns übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei GLS können Sie unter der Adresse www.gls.de/gemeinnuetzige-kunden/datenschutz/ abrufen.

     

d. Buchungsformular für Veranstaltungen 

Zur Bereitstellung eines Buchungsformulars für Veranstaltungen nutzen wir den Dienst tickettailor des Anbieters Zimma Ltd (UK). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Buchung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Buchung nicht bearbeiten können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Solche freiwillig bereitgestellten Daten verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in das Vereinigte Königreich nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübermittlung in das Vereinigte Königreich stützen wir auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei tickettailor finden Sie unter: https://www.tickettailor.com/legal/privacy-policy.  

 

e. ePaper Mitgliedermagazin

Als Mitglied können Sie uns auch nachträglich auf unserer Website in einer Eingabemaske Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, damit wir Ihnen einen Link zur digitalen Version unseres ADFC-Mitgliedsmagazins zukommen lassen können. Ihre Daten verarbeiten wir, um Ihnen den Link zum ePaper bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. 

 

f. Newsletter

Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.

Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. So werten wir die bei Zustellung und Abruf unserer E-Mails entstandenen Daten zum einen in aggregierter und anonymisierter Form aus (Zustellrate, Öffnungsrate, Klickraten, Abmelderate, Bouncerate, Visits, Abschlüsse), um Nutzung und Erfolg der E-Mails zu messen. 
Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.
Zum anderen werten wir auch die bei Abruf und Nutzung dieser E-Mails durch Sie entstehenden Daten (Öffnungszeitpunkt, angeklickte Hyperlinks, heruntergeladene Dokumente) aus, um Ihnen auch auf dieser Basis künftig individualisierte Informationen zukommen zu lassen, die Ihre Interessen und Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen. Die erhobenen anonymen sowie personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihnen in unseren werblichen E-Mails personalisierte Inhalte und individualisierte Informationen bereitzustellen. 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren.

 

g. Kostenlose Materialienpakete

Zeitweise und projektbezogen können Sie kostenlose Materialienpakete über unsere Website bestellen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihnen das bestellte Produkt bereitstellen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen des Bestellprozesses nur die Daten, die Sie selbst in der Eingabemaske angegeben haben. Um Ihnen die bestellten Produkte liefern zu können, übermitteln wir Ihre für die Lieferung benötigten Daten an eines unserer Versanddienstleistungsunternehmen wie in der Bestellung angegeben. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Bestellung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

 

h. Matomo

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Matomo. Bei Matomo handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Dabei werden Zugriffe auf unsere Website ohne Verwendung von Tracking-Cookies anonym erfasst und ausgewertet. Die IP-Adresse wird sofort nach ihrer Erhebung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet daher beim Einsatz von Matomo nicht statt.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Angebots, wobei möglichst auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verzichtet werden soll.

 

i. Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU).

Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Google Analytics ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen zu messen. Hierdurch können wir einzelne Nutzeraktionen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.

Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Außerdem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert.

Google Ireland wird die so erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer:innen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden.

Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung über unser Consent Management Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer:innen von Google Ireland innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Die von dem Browser der Nutzer:innen übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt auf Servern in der EU.

Die Daten über Nutzeraktionen werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, automatisch einmal im Monat statt.   
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy 

 

j. Google Ads

Wir nutzen den Dienst Google Ads der Google Ireland Limited (Irland, EU), um auf unserer Website Werbeplätze zur Verfügung zu stellen und diese zu verwalten. Wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Webseite klicken, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät und verarbeitet personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse um die Anzeige auszuliefern. Mit Hilfe der Cookies werden Informationen über das Nutzerverhalten eingeholt und individuelle Werbeanzeigen ausgeliefert. Wir erhalten dabei keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy#infocollect.

 

k. Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU). Der Google Tag Manager dient dazu, unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, an die technisch bedingt die IP-Adresse übermittelt wird. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, ohne selbst auf diese Daten zuzugreifen. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website sowie der Verwaltung unserer Websitedienste und der Auslösung von Tags.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428

 

l. Meta-Pixel

Wir verwenden auf unserer Website Meta-Pixel, ein Business-Tool der Meta Platforms Ireland Limited (Irland, EU), im Folgenden „Meta“. Informationen zu den Kontaktdaten von Meta und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Meta erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter www.facebook.com/about/privacy.
Beim Meta-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besucher:innen auf unserer Website nachzuverfolgen. Diese Nachverfolgung nennt sich Conversion Tracking. Der Meta-Pixel erhebt und verarbeitet hierzu die folgenden Informationen (sog. Event-Daten):

  • Informationen zu Handlungen und Aktivitäten der Besucher:innen unserer Website, wie zum Beispiel das Suchen und Anzeigen eines Produkts oder der Kauf eines Produkts;
  • Spezifische Pixel-Informationen wie die Pixel-ID und den Facebook Cookie;
  • Informationen zu Buttons, die von Besucher:innen der Website angeklickt wurden;
  • Informationen, die im HTTP-Header vorhanden sind, wie IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite und den Referrer;
  • Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.

Die über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung auf Meta-Produkten wie den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram, zur Personalisierung von Funktionen und Inhalten sowie zur Verbesserung und Sicherung der Meta-Produkte verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des Meta-Pixels erhobenen Event-Daten an Meta übermittelt. Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und Meta als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und Meta unter anderem vereinbart,

  • dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
  • dass Meta dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.

Sie können die zwischen uns und Meta geschlossene Vereinbarung unter www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist Meta allein Verantwortliche. Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter www.facebook.com/about/privacy.
Wir haben Meta außerdem damit beauftragt, auf Grundlage der über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten Berichte über die Wirkung unserer Werbekampagnen und sonstigen Online-Inhalte anzufertigen (Kampagnenberichte) und Analysen und Einblicke über die Nutzer:innen und ihre Nutzung unserer Website, Produkte und Dienstleistungen (Analysen) zu erstellen. Wir übermitteln hierzu in den Event-Daten enthaltene personenbezogene Daten an Meta. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden durch Meta als unser Auftragsverarbeiter verarbeitet, um uns die Kampagnenberichte und Analysen bereitzustellen.
Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an Meta und die beauftragte Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta zur Erstellung von Analysen und Kampagnenberichten erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

 

m. Mapbox

Wir nutzen auf unserer Website Mapbox der Mapbox Inc. (USA) zur Darstellung von Landkarten. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Mapbox übermittelt und Mapbox kann möglicherweise eigene Cookies setzen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mapbox finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Mapbox unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.

 

n. YouTube

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst YouTube der Google Ireland Limited (Irland, EU) zur Einbindung von Videos. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Google übermittelt und Google kann möglicherweise eigene Cookies setzen.   
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird über unser Consent Management gesteuert und kann darüber jederzeit widerrufen werden.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy

 

o. Shariff

Wir nutzen auf unserer Website Social-Media-Buttons unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Shariff stellt die Buttons als HTML-Links dar und verhindern, dass bereits beim Aufruf der Website Daten an den jeweiligen Social Media Anbieter übermittelt werden. Erst wenn Sie den Social-Media-Button anklicken und sich über das Pop-up-Fenster auf der jeweiligen Social Media Plattform anmelden, findet eine Übermittlung Ihrer Daten an den Social Media Anbieter statt. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Anbieters.
Die Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Steigerung der Bekanntheit sowie der Reichweite unsere Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Weitere Datenverarbeitungen auf https://fahrradklima-test.adfc.de/ 

Ergebniskarte

Auf unserer Website gibt es eine Ergebniskarte, welche von der team red Service GmbH unter Nutzung des Dienstes „Open Street Map“ der OpenStreetMap Foundation (UK) zur Verfügung gestellt wird. Für die Nutzung von Open Street Map ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Open Street Map übermittelt und Open Street Map kann möglicherweise eigene Cookies setzen. 
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der team red Service GmbH finden Sie unter: www.team-red.net/index.php. Die Datenschutzbestimmungen von Open Street Map finden Sie unter wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Bleiben Sie in Kontakt