Macht Radfahren in deiner Stadt Spaß oder ist es Stress? Vom 01. September bis zum 30. November konnten Radfahrende in Deutschland wieder über das Radklima in ihren Städten und Gemeinden abstimmen. Danach beginnt die umfassende wissenschaftliche Auswertung der erhobenen Daten.
Im Frühjahr 2023 veröffentlichen wir die Ergebnisse an dieser Stelle.
Wie die Städte und Gemeinden in der Vergangenheit abgeschnitten haben, verrät die interaktive Karte auf dieser Seite. Hintergründe des Projektes gibt es auch auf der Internetseite des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).
230.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2020 an der Umfrage beteiligt – das sind rund 60.000 mehr als 2018. Sie haben 1.024 Städte und Gemeinden bewertet (2018: 683).
Ihre Bewertungen sind ernüchternd: Die Fahrradfreundlichkeit liegt, wie 2018, bei 3,9. Damit hat sich das Radklima in Deutschland nicht verändert und ist weiter nur ausreichend. Der negative Langzeittrend bei Spaß, Sicherheitsgefühl, Konflikte mit Kfz und Breite und Oberfläche der Radwege hält an.
Dabei ist den Radfahrenden ein gutes Sicherheitsgefühl (81 %), die Akzeptanz von Radfahrenden durch andere Verkehrsteilnehmer (80 %) und ein konfliktfreies Miteinander von Rad- und Autoverkehr (79 %) besonders wichtig.
Die interaktive Ergebniskarte auf dieser Seite enthält die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 sowie die Ergebnisse der Jahre 2012 bis 2018. In der Karte findest du auch ein PDF mit der Ergebnisübersicht deines Ortes.
Zur Anleitung mit Hinweisen zur Nutzung der interaktiven Karte bitte hier klicken.
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir, die interaktive Karte mit den Ergebnissen 2012-2020 auf einem Desktop-PC oder Laptop zu betrachten.
Zum Anzeigen der Karte bitte Zugriff auf externe Medien erlauben.
Auf der Website www.adfc.de gibt es ein ausführliches Dossier zu den ADFC-Fahrradklima-Test-Ergebnissen der letzten Jahre sowie ein Dossier zur Umfrage 2020. Im unteren Bereich des Dossiers sind Artikel mit Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Testjahrgängen verlinkt.
Unterstützt von:
Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr 2023 veröffentlicht und sind dann hier auf der Website im Bereich Ergebnisse abrufbar. Voraussetzung für die Aufnahme in die Ergebnisliste sind folgende Mindestteilnehmerzahlen:
Darüber hinaus werden später informativ außerhalb der Wertung und mit Verweis auf geminderte Aussagekraft die Mittelwerte anderer Orte oder amtlicher Gemeindeverbände, die mindestens 30 Teilnahmen auf sich vereinen, veröffentlicht.